Zum Hauptinhalt springen

Preisverleihung des SpaceNet Awards 2022

München, 22. Juli 2022. Der SpaceNet Award 2022, ein Bilder- und Literaturpreis für Kurzgeschichten, wurde am Donnerstag im Münchener Schlachthof feierlich verliehen. Die Erst-platzierten der beiden Kategorien „Bestes Bild“ und „Beste Kurzgeschichte“ freuten sich über ein Preisgeld von je 2.500 Euro. Die 30 besten Photographien und Kurztexte erscheinen am 22. Juli in dem von der SpaceNet AG herausgegebenen Buch zum Award, das auf der Ver-anstaltung erstmals vorgestellt wurde.

Zeigt zwei Personen vor einer Wand. Eine Person hält einen Safe in der Hand und die andere ein Buch. Auf der Wand dahinter steht SpaceNet Award 2022.

Am SpaceNet Award mit dem diesjährigen Motto „Y“ haben über 700 kreative Köpfe teilgenommen. Der mit insgesamt 6.600 Euro dotierte Kreativwettbewerb der SpaceNet wird alle zwei Jahre in den Kategorien Kurzgeschichte und Bild verliehen. Die von einer unabhängigen Fachjury ausgewählten Gewinnerinnen und Gewinner wurden am Donnerstag, den 21. Juli auf einer Preisverleihung in der Münchener Kult-Location „Im Schlachthof“ geehrt. In festlicher Atmosphäre wurden den 150 geladenen Gästen Auszüge der prämierten Kurzgeschichten und die Sieger-Bilder vorgestellt. An einem gut besuchten Büchertisch stellten die Award-Teilnehmenden ihre Veröffentlichungen aus, die von den Gästen gekauft werden konnten.

Kurzgeschichte

1. Preis 2.500 Euro
Achim Kaul „Point Nemo“

2. Preis 200 Euro
Katharina Pribula „Der Mann ohne Namen“

3. Preis 200 Euro
Lena Zank „Y so serious?”

Nachwuchspreis 200 Euro
Charlotte Lorenzen „Das Y – Fremdkörper im Alphabet“

Unternehmenspreis 200 Euro
Jürgen De Bassmann „Farfalle: Schmetterlinge im Bauch“

 

Photographie

1. Preis 2.500 Euro
Rolf Stähler „Es reicht, wir müssen los“

2. Preis 200 Euro
Florian Karl „X in front of the Y”

3. Preis 200 Euro
Regina M. Fischer „Verzweigt“

Nachwuchspreis 200 Euro
Joël Tan„Y Choose?“

Unternehmenspreis 200 Euro
Mony Hernetsberger „Zum y-Ionsten Mal: Auch Ameisen sind neugierig“

Achim Kaul gewinnt den mit 2.500 Euro dotierten ersten Preis in der Kategorie Kurzgeschichte für seine mystische Geschichte auf hoher See: „Point Nemo“. Die Erzählung handelt von einer Suche nach dem einen Ort, einem Ort der Unzugänglichkeit, einem Niemand-Ort, einem Nicht-Ort im Grunde, fast schon Utopia; und über das Finden dieses Ortes, und darüber, auch wieder fortzukommen von dort. Mit dieser Kurzgeschichte und mehreren Kriminalromanen sowie Abenteuerbüchern für Kinder erfüllt sich der ehemalige Vermögensberater Kaul nach 45 Jahren seinen Jugendtraum, Schriftsteller zu werden. Mit dem ersten Preis in der Kategorie Bild in Höhe von 2.500 Euro wird Rolf Stähler ausgezeichnet für sein Werk „Es reicht, wir müssen los“. Das Bild erzählt mehrere Geschichten gleichzeitig, ist absurd, gruselig, komisch, phantastisch – und technisch hervorragend produziert. Die Photomontage hat alle bisherigen Entscheidungskriterien der Jury gesprengt und gleichzeitig ihre Fantasie beflügelt. Rolf Stähler arbeitet hauptberuflich bei einer Bank in München, ist Mitgründer eines Kunstvereins und bewegt sich mit seinen Kurzfilmen, provokanten Photocollagen und Aktionen im Umfeld der Street- und Urban Art.

Katharina Pribula erhält den 2. Preis mit einer Liebesgeschichte „Der Mann ohne Namen“, die in sehr unerfreulicher Umgebung spielt. Die Gewinnerin stammt aus einer österreichisch-slowakischen Familie, macht eine Ausbildung zur Bautechnikerin und schreibt Kurzgeschichten sonst nur für sich selbst. Zwischen Realität und Utopie bewegt sich die Kurzgeschichte „Y so serious?” von Lena Zank, für die sie mit dem dritten Preis prämiert wird. Die Kommunikationsberaterin träumt davon, vom Autorendasein leben zu können und das am liebsten in einem kleinen Häuschen in Schweden mitten im Wald. Der Nachwuchspreis Kurzgeschichte geht an die zwanzigjährige Charlotte Lorenzen für „Das Y – Fremdkörper im Alphabet“. Ihre ersten Kurzgeschichten, Gedichte und Drehbücher schrieb sie bereits mit 10 Jahren und entdeckte die Leidenschaft für Schauspielerei. Aktuell studiert sie Kreatives Schreiben und Texten in Berlin. Jürgen De Bassmann schildert in seiner Kurzgeschichte das Kennenlernen von Rüdiger und Myriam über den Pasta King Chat. Für „Farfalle: Schmetterlinge im Bauch“ wird er mit dem Unternehmenspreis ausgezeichnet. Nach Ausbildung zum Sortimentsbuchhändler, berufliche Stationen im Journalismus und der Marketingbranche schreibt er aktuell Gedichte und Stories für Anthologien, Zeitschriften und Websites.

Das Photo „X in front of the Y“ von Florian Karl, das Lebensfreude und Spontaneität vermittelt und auch eine Momentaufnahme aus einem Film sein könnte, bewertete die Jury mit dem 2. Preis. Neben der steten Suche nach besonderen Motiven schreibt Florian Karl fantastische Geschichten und arbeitet an seiner Promotion in Mathematik. Den 3. Preis gewinnt die Kunsthistorikerin Regina M. Fischer für „Verzweigt. Durch die Spiegelung einer verzweigten Birke formen die Äste ein perfektes Y. Dies überzeugte die Jury so sehr, dass sie erstmals ein bearbeitetes Bild auswählte. Regina Fischer ist kulturell aktiv und bietet architektonische Führungen in historischen Städten und dörflichen Regionen von ganz Norddeutschland. Der Nachwuchspreis geht an Joël Tan, die als Schriftstellerin und Coach für Autoren in Hamburg arbeitet, für ihr Bild einer mit einem Abendkleid zu einem Y verknüpften Arbeitshose mit dem Titel „Y Choose? Die Botschaft an Frauen und Mädchen: Alles ist möglich. Mony Hernetsberger erhält den Unternehmenspreis für ihre sofort ins Auge springende Makroaufnahme einer Ameise mit dem Titel: „Zum y-Ionsten Mal - Auch Ameisen sind neugierig“.

„Wir freuen uns über die sehr große Resonanz auf den fünften SpaceNet Award mit über 700 Einsendungen. Unser Kerngeschäft ist eher sachlich, wir kümmern uns um die IT und die Sicherheit von Daten. Diesen Literatur- und Bildpreis stiften wir, weil unser Herz für Kunst, Kultur und Literatur schlägt und wir gerne kreative Menschen unterstützen“, sagt Sebastian von Bomhard, Vorstand der SpaceNet AG.

Die hochkarätig besetzte Jury hat sich die Auswahl aus der großen Anzahl an Einsendungen nicht leicht gemacht. Die Kurzgeschichten wurden von den Autorinnen Hannelore Koch und Anny Thorn sowie dem Autor Andreas Becker bewertet. Die Prämierung der Bilder verantworteten der Kunsthändler und Visionär Georg Puluj, die auf Kunst und Design spezialisierte PR-Beraterin Simone Nickl sowie die Verlegerin, Filmproduzentin und Initiatorin des Camgaroo Awards, Gabriele Lechner. Die besten 30 Werke beider ausgezeichneten Kategorien werden in dem von der SpaceNet AG herausgegebenen Buch „Y: Geschichten und Bilder“ veröffentlicht, das ab sofort über den Buchhandel und über den SpaceNet Verlag erhältlich ist.

 

Im SpaceNet Verlag sind bisher erschienen: (https://spacenet-award.space.net/award-buecher)

  • „Pause – Geschichten und Bilder“, 2020 
  • „Quintessenz – Geschichten und Bilder“, 2018
  • „Was geht, wenn nichts mehr geht? – Geschichten und Bilder“, 2016
  • „Über das Erden der Cloud – Geschichten und Bilder“, 2014
    • „25 Jahre Internet in Deutschland: ein Vierteljahrhundert „Neuland“, 2019 
    • „World Wide Was? Anekdoten und Skurrilitäten aus der Gründerzeit des Internets in Deutschland“, 2009 

 

Über die Jury (Auszug)

Andreas Becker wurde in der Nähe von Köln geboren. Bis 2008 arbeitete er an verschiedenen Theatern im Bereich Regie/Dramaturgie und schrieb Theaterstücke. Er lehrt seit vielen Jahren an der Sommerakademie in Rügen „kreatives Schreiben“ und verfasst lustige und „ver-wunderlich-bare“ Geschichten, die er auch perfekt performt. Außerdem ist er aktives Mitglied der Autoren-Nationalmannschaft.

Hannelore Koch lebt und arbeitet in der Nähe von München. Sie studierte Anglistik und Germanistik an der LMU in der bayerischen Hauptstadt. In ihrer Freizeit liest sie leidenschaftlich gerne Krimis und Thriller, Kinder- und Jugendbücher, die sie in ihrer Eigenschaft als Theaterpädagogin auch als Theaterstücke inszeniert. Ihre erste Veröffentlichung war ein geschichtlicher Text für die Anthologie »Untold Stories – Erinnerungen aus dem zweiten Weltkrieg«, in dem sie das Schicksal einer Angehörigen und deren Flucht aus Schlesien beschreibt. Weitere Kurzkrimis wurden in Anthologien veröffentlicht. Im Moment arbeitet sie an einem Vorlesebuch für Kinder zum Thema Klimawandel und an einem Kinderkrimi mit tierischen Ermittlern, u. a. einem Alaskan Malamute und einem schwarzen Kater aus Moldawien, der in einer Handtasche nach München eingeflogen wurde. Hannelore Koch ist Mitglied bei den Mörderischen Schwestern und im Bundesverband junger Autoren.

Gabriele Lechner ist Geschäftsführerin der Fullserviceagentur LechnerMedia und der Filmproduktionsfirma Camgaroo Productions GmbH. Mit dem Camgaroo Award verleiht sie jährlich einen Filmpreis für Filmemacher, der in der Branche als Talentschmiede für junge Filmemacher und von der Presse als „Oscar der Nachwuchsfilmemacher" bezeichnet wird. Mit Camgaroo Productions GmbH sind erste Filmprojekte für Kino und TV in Vorbereitung, dabei arbeiten junge und erfahrene Filmschaffende zusammen. In der Mediathek filmrebell.tv werden die besten nominierten Filme junger Talente präsentiert und aktuell eine Vernetzungs- und Crowdfunding-Plattform entwickelt. www.lechner.dewww.camgaroo.com

Simone Nickl macht Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Kunst- und Designbereich – u.a. für Kunden wie Artcurial, Museum Rietberg, BNKR. Die PR-Expertin organisiert Ausstellungen und Events auch im Wirtschaftskontext, so z.B. das Speakerprogramm der TrendArena auf der Internet World EXPO, der führenden E-Commerce Messe in Europa. Der Weg zu NICKL PR führte von einer Bildhauerlehre zum Film und Theater, von dort zu Events für Wirtschaft und Kultur – und von da aus direkt in die Kommunikation. www.nickl-pr.de 

Anny Thorn wurde 1993 in einer Kleinstadt in Thüringen geboren, lebt aktuell mit ihrem Mann und Sohn im nördlichen Baden-Württemberg. Schon in der Grundschule hat sie Geschichten geschrieben, die sich nur um eines drehten: Liebe. Jetzt, einige Jahre später, gehört neben jeder Menge Herzschmerz, auch Spannung, heiße Momente und ganz viel Gefühl für sie dazu. Mit ihren Romanen BAD LOVERS und BROKEN LOVERS feierte sie ihr Debüt. https://www.instagram.com/anny.thorn


Über den SpaceNet Award

Der SpaceNet Award ist ein Literatur- und Bildpreis, der 2013 anlässlich des 20-jährigen Firmenjubiläums der SpaceNet AG ins Leben gerufen wurde und im zweijährlichen Turnus verliehen wird. Ausgezeichnet werden beim SpaceNet Award Kurzgeschichten und Bilder. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden durch eine jeweils dreiköpfige Bild- und Textjury auf der Basis von Wettbewerbseinreichungen ermittelt. Neben den drei Hauptpreisen wird seit 2016 auch ein Nachwuchspreis in jeder der beiden Kategorien Literatur und Photographie verliehen. Die besten 30 Bilder und Geschichten werden in einer Buchpublikation des SpaceNet Verlags veröffentlicht. Das Preisgeld in Höhe von insgesamt 6.200 Euro wird von der SpaceNet AG gestiftet. www.spacenet-award.de 

Über SpaceNet

Die SpaceNet AG unterstützt mit ihren über 120 Mitarbeitern IT-Verantwortliche und Geschäftsführer darin, eine starke Unternehmens-IT aufzubauen, am Laufen zu halten und strategisch klug mit den digitalen Möglichkeiten weiterzuentwickeln. Dabei bietet sie gemanagte IT-Services, Support und Management für Non-Standard Applikationen, 7x24-Service, persönliche Beratung und sichere Cloud-Dienste.

Die SpaceNet AG betreibt ihre Cloud- und IT-Services in zwei redundanten Hochsicherheitsrechenzentren in München. Ein drittes entstand gerade mit dem SDC SpaceNet DataCenter in Kirchheim bei München. Es erfüllt alle Anforderungen der neusten Version der derzeit ausschlaggebenden Norm EN 50600 VK4. Die SpaceNet AG ist zertifiziert nach dem Sicherheitsstandard ISO 27001 und arbeitet nach ITIL. Das Münchener Unternehmen legt seit 20 Jahren großen Wert auf die Ausbildung und wurde von der IHK mit dem Zertifikat Ausbildungsbetrieb 2019 ausgezeichnet.

SpaceNet betreut rund 1.200 Kunden wie Antenne Bayern und den Münchener Verkehrs- und Tarifverbund (MVV). Zur SpaceNet-Unternehmensfamilie gehören die SDC SpaceNet DataCenter GmbH & Co. KG und die brück IT GmbH, ein Systemhaus spezialisiert auf Services und Software für Rechtsanwälte. Das Münchener Unternehmen zählt zu den Internetpionieren der Branche und wurde 1993 vom heutigen Vorstand Sebastian von Bomhard gegründet, der es inzwischen zusammen mit Michael Emmer leitet.

Pressekontakt

SpaceNet AG

Katja Holzer
Tel.: (089) 323 56-181
Fax: (089) 323 56-299
presse@space.net

PRilliant

Melanie Steidle
Tel.: 0176 21312454
steidle@prilliant.net
www.prilliant.net