Zum Hauptinhalt springen

Webinar: Agiles Projektmanagement leicht gemacht

München, 01. Juli 2020. Im Vorfeld von Digitalisierungsprojekten beschäftigen sich Firmen viel mit den technischen Aspekten. Das ist auch gut so. Allerdings sollten sie dabei nicht vergessen, sich auch Gedanken über die richtige Arbeitsweise zu machen. Bewährt hat sich „Agiles Projektmanagement“. Am 9.7.2020 erfahren Sie im Webinar, "Von der Idee zur Lösung: Agiles Projektmanagement leicht gemacht", wie es richtig geht.

Bild zeigt einen Zeigefinger der auf das SpaceNet Logo deutet

Von der Idee zur Lösung: Agiles Projektmanagement leicht gemacht - Webinar am 9.7.2020 um 14 Uhr

Digitalisierung ist das Gebot der Stunde. Die Veränderungen der Arbeitswelt in den vergangenen Monaten haben das nur noch unterstrichen. Digitalisierung endet aber nicht in der Versorgung der Mitarbeiter mit Notebooks, VPN-Zugang auf die Firmenressourcen für die Arbeit aus dem Homeoffice und die Nutzung von Online-Kollaborationsplattformen. Das ist nur das abzuhakende Pflichtprogramm.

Echte und erfolgreiche Digitalisierung verändert Geschäftsprozesse und -modelle und sorgt dafür, dass sich das Unternehmen mit seinen neuen, digitalisierten Angeboten noch besser vom Wettbewerb differenziert. Dafür ist in aller Regel die Entwicklung oder Anpassung von Software erforderlich. Daher ist jedes Digitalisierungsprojekt auch ein Softwareprojekt. Und vor allem ist Software der Dreh- und Angelpunkt jedes Digitalisierungsprojekts.

In den vergangenen Jahren hat sich aufgrund neuer technischer Entwicklungen, neuer Anforderungen, zum Beispiel durch Cloud Computing, und den oft aus internen und externen Experten an unterschiedlichen Standorten zusammengesetzten Teams aber gerade beim Projektmanagement in der Softwareentwicklung viel verändert.

Von den Erfahrungen können auch andere Bereiche lernen – und das sollten sie auch tun. Denn Umfragen zufolge lassen sich Probleme bei der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten zum weitaus größten Teil auf starres und unflexibles Projektmanagement nach dem sogenannten Wasserfallmodell zurückführen.

Das Wasserfallmodell ist sozusagen die klassische Methode des Projektmanagements. Hier wird im Vorfeld ein Lastenheft erstellt, eine Softwarearchitektur entworfen und schließlich die so entstandene Software implementiert. Problematisch sind die aufeinander folgenden Projektphasen in getrennten Abteilungen und die geringen Feedback-Möglichkeiten innerhalb des Prozesses. Das führt oft dazu, dass am Ende die Nutzer mit der Software nicht zufrieden sind und entweder aufwändig nachgebessert werden muss oder es an der Akzeptanz mangelt.

Agiles Projektmanagement leistet genau das, was beim Wasserfallmodell schmerzlich vermisst wird. Schnelles und häufiges Feedback zeigt frühzeitig Risiken auf und ermöglicht dynamische Anpassungen an neue Entwicklungen und Anforderungen. Es bricht den bisher linearen Prozess durch Iterationen auf – also das Entwickeln in Schleifen mit zunehmendem Detaillierungsgrad in Verbindung mit einem aktiven Lern- und Verständnisprozess bei allen Beteiligten. So merken Entwickler schnell, wenn sie in die falsche Richtung arbeiten, Anwender erfahren aber auch früh, welche Erwartungen an das Produkt überhaupt realistisch sind.

Ein weiterer Vorteil des iterativen Prozesses ist, dass schon früh ein zumindest eingeschränkt nutzbares Produkt verfügbar ist – nicht erst nach langem Warten am Ende des Entwicklungsprozesses. Ein bewährtes Tool-Set für agiles Projektmanagement in der Softwareentwicklung ist Scrum. Erfahren Sie in unserem Webinar mit unserem Kooperationspartner Weptun GmbH am 9.7.2020 um 14 Uhr, wie Sie in Ihrem Unternehmen Ihre Digitalisierungsprojekte mit agilen Methoden von der Idee bis zur Lösung zum Erfolg führen.
 

Melden Sie sich jetzt zum Webinar an


"Von der Idee zur Lösung: Agiles Projektmanagement leicht gemacht" ist ein Webinar der „Road-to-Digitalisierungskongress“-Reihe, die SpaceNet und Weptun bis zum Online-Digitalisierungskongress, der im Herbst 2020 stattfindet, veranstalten.

Anmeldung zum Online-Digitalisierungskongress


Pressekontakt

SpaceNet AG

Katja Holzer
Tel.: (089) 323 56-181
Fax: (089) 323 56-299
presse@space.net